Brief

Here is a summary of the document:

Title: Bonner Erklu00c3u00a4rung sends strong political signal for safe management of chemicals and waste worldwide

Summary:

The Bonn Declaration, adopted during the Fifth World Chemical Conference (ICCM5), is a significant political signal to ensure the safe management of chemicals and waste worldwide. The conference, hosted by Germany, brought together government representatives, civil society, international organizations, and business leaders to agree on a new global framework for chemicals. The framework aims to reduce the negative impacts of chemicals on human health and the environment, promoting sustainable development and a circular economy. The agreement sets out a plan to phase out the use of the most hazardous chemicals, develop safer alternatives, and improve waste management practices. The Bonn Declaration is a key step towards achieving the United Nations' Sustainable Development Goals (SDGs) and addressing the global chemical pollution crisis.

Mit der Bonner Erklärung wird ein starkes politisches Signal gesendet. Die Staatengemeinschaft und alle anderen Akteure bekennen sich dazu, den Umgang mit Chemikalien weltweit sicherer zu machen.

Bonner Erklärung für weltweit nachhaltigen Umgang mit Chemikalien und Abfällen sendet starkes politisches Signal

Unter dem Vorsitz Deutschlands haben in Bonn Vertreterinnen und Vertreter von Regierungen aus der ganzen Welt, aus der Zivilgesellschaft, Zwischenstaatlichen Organisationen, der Wirtschaft und von UN-Organisationen ein neues Globales Rahmenwerk für Chemikalien beschlossen. Zudem wird mit der Bonner Erklärung ein starkes politisches Signal gesendet. Die Staatengemeinschaft und alle anderen Akteure bekennen sich dazu, den Umgang mit Chemikalien weltweit sicherer zu machen, möglichst aus der Verwendung der gefährlichsten Chemikalien auszusteigen beziehungsweise für einen sicheren Umgang mit solchen Chemikalien zu sorgen, deren Verwendung derzeit ohne Alternative ist.

Bundesumweltministerin Steffi Lemke: “Nach acht Jahren intensiver Arbeit haben wir es geschafft, gemeinsam die Weichen für eine Welt ohne Schäden durch Chemikalien und Abfälle zu stellen. Das ist eine gute Nachricht für den Schutz der Menschen, der Umwelt und für die Kreislaufwirtschaft. Es ist uns gelungen, fortschrittliche Ziele und effektive Schritte für ein sicheres Chemikalienmanagement weltweit zu vereinbaren. Die Produktion von Chemikalien steigt rasant an. Daher ist es allerhöchste Zeit, die globale Verschmutzung einzudämmen. Nach einer Studie der Weltbank starben 2019 allein 5,5 Millionen Menschen weltweit vorzeitig durch Bleiverschmutzung. Die Verschmutzungskrise betrifft alle Aspekte unseres Lebens. Umso wichtiger ist es, dass wir mit dieser Vereinbarung eine Grundlage geschaffen haben, um überall die erforderlichen Rahmenbedingungen, Anreizsysteme und behördlichen Kapazitäten zu schaffen. Nun kommt es darauf an, die beschlossenen Ziele weltweit mit wirksamen Maßnahmen umzusetzen.”

Die Beschlüsse der fünften Weltchemikalienkonferenz senden ein wichtiges Signal gegen die Verschmutzung unseres Planeten. Sie tragen zur Erreichung der Ziele der Nachhaltigkeitsagenda 2030 bei und zielen darauf, weltweit einen wirksamen Schutz von Gesundheit und Umwelt zu erreichen. Regierungen, Wirtschaft und Zivilgesellschaft haben sich zu ihrer gemeinsamen Verantwortung bekannt, die negativen Effekte durch den Einsatz von Chemikalien über den gesamten Lebenszyklus zu reduzieren und den Rahmen dafür zu schaffen, weltweit ein grundlegendes Chemikalienmanagement aufzubauen.

Das Rahmenwerk gilt für alle Chemikalien und daraus hergestellte Produkte und zwar von Anfang bis zum Ende, also von der Herstellung, über den Gebrauch bis zum Abfall. Es sieht unter anderem vor, dass in den etwa 100 Ländern, die noch keine ausreichende Erfahrung im Umgang mit teilweise hochgefährlichen Chemikalien haben, wichtige Grundlagen zu schaffen. So besteht seit 2002 das Global harmonisierte System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (GHS), durch das Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und Verbraucherinnen und Verbraucher unter anderem durch gut erkennbare Gefahrensymbole gewarnt werden. In etwa 100 Ländern ist dieses System noch nicht umgesetzt. Durch konkrete Projekte soll zum Beispiel Unterstützung bei der Einführung des GHS angeboten werden.

Das Rahmenwerk für Chemikalien sieht die Einrichtung eines neuen Fonds zur Unterstützung solcher Projekte vor. Bundesumweltministerin Lemke kündigte einen Beitrag Deutschlands in Höhe von 20 Millionen Euro an, damit dieser neue Fonds schnellstmöglich mit seiner Arbeit beginnen kann. Auch die Industrie kündigte Beiträge in diesen neuen Fonds an.

In der ebenfalls auf der Weltchemikalienkonferenz auf Ebene von Ministerinnen und Ministern, Vorstandsvorsitzenden und Leiterinnen und Leitern internationaler Organisationen verabschiedeten Bonn Deklaration wurde unter anderem unterstrichen, dass es für die Umsetzung des neuen Rahmenwerks nun vor allem auch einer Integration in anderen Politikbereiche bedarf (zum Beispiel Arbeitsschutz, Landwirtschaft, Gesundheitssektor). Zahlreiche Leiterinnen und Leiter von internationalen Organisationen haben am High Level Segment der Weltchemikalienkonferenz teilgenommen und diese Umsetzung der Beschlüsse der Konferenz zugesagt.

Der Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft soll aktiv gefördert und unterstützt werden, unter anderem durch die Entwicklung sicherer chemischer und nicht-chemischer Alternativen und Ersatzstoffe, die die Gesundheit und die Umwelt schützen und zu weniger Abfall, zu Recycling ohne schädliche Chemikalien und zu effizienter Ressourcennutzung führen. Damit werden Innovationsanreize für die Industrie geschaffen, um bei der Entwicklung, der Herstellung und der Nutzung von Chemikalien, nach sichereren und nachhaltigeren Alternativen zu suchen.

Die Bekämpfung der Verschmutzung der Erde ist auch aus wirtschaftlichen Gründen wichtig. Fehlendes Chemikalienmanagement könnte bis zu zehn Prozent des globalen Bruttoinlandsprodukts betragen (Umweltprogramm der Vereinten Nationen, UNEP, Glaobal Chemicals Outlook II, 2019).

Mit der Verabschiedung des Globalen Rahmens wird die Verschmutzungskrise neben der Klimakrise und der Krise des Artenaussterbens als dritte planetare Krise anerkannt. Diese sind eng miteinander verknüpft. Es wurde unterstrichen, die Synergien zwischen Klima-, Natur- und Ressourcenschutz noch effektiver zu nutzen. So tragen der sichere Umgang mit Chemikalien und Abfällen wesentlich dazu bei, die Klimaziele des Pariser Abkommens und die Ziele des Weltnaturschutzabkommens von Montreal zu erreichen.

Hintergrund

Bereits im Jahr 2002 hat die Staatengemeinschaft ein globales Chemikalienziel vereinbart: Im Jahr 2020 sollten Chemikalien so produziert und eingesetzt werden, dass signifikante negative Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt möglichst vermieden werden. Um dieses Ziel zu erreichen, wurde ein globales Politikinstrument geschaffen: der Strategische Ansatz zum Internationalen Chemikalienmanagement (SAICM). Die Weltchemikalienkonferenz ist das dazugehörige Beschlussgremium. SAICM war für den Zeitraum bis 2020 ausgelegt, konnte sein Ziel in diesem Zeitraum aber nicht erreichen. Die ICCM5 sollte eigentlich im Oktober 2020 stattfinden, wurde aber wegen der Pandemie verschoben.

Die fünfte Weltchemikalienkonferenz (ICCM5) hat nun einen neuen globalen Rahmen für Chemikalien geschaffen – für eine Welt ohne Schäden durch Chemikalien und Abfälle.


30.09.2023

| Pressemitteilung Nr. 148/23

| Chemikaliensicherheit

Highlights content goes here...

Here is a long in-depth summary of the provided document:

Global Framework for Chemicals

On [date], a significant political signal was sent with the Bonn Declaration. The governments of the world, along with civil society, international organizations, the economy, and UN organizations, adopted a new global framework for chemicals. This framework aims to make the handling of chemicals worldwide safer.

Chemical Management

The Bonn Declaration was negotiated under the chairmanship of Germany, and representatives from governments, civil society, international organizations, the economy, and UN organizations agreed on a new global framework for chemicals. The framework aims to reduce the global chemical pollution crisis, which affects all aspects of life. The signing parties acknowledge the importance of a safe and responsible handling of chemicals, particularly hazardous ones, and commit to reduce the use of these chemicals or ensure safe handling if their use is currently unavoidable.

Impact of Chemical Pollution

According to a World Bank study, in 2019, 5.5 million people worldwide died prematurely due to lead pollution. The chemical pollution crisis has significant economic, environmental, and health impacts. It is estimated that unsustainable chemical management can cost up to 10% of global gross domestic product (UN Environment Programme, Global Chemicals Outlook II, 2019).

Global Goals

The Bonn Declaration recognizes the urgency of addressing the chemical pollution crisis, alongside the climate crisis and the crisis of species extinction. The Declaration emphasizes the need to synergize between climate, nature, and resource protection efforts. The safe handling of chemicals and waste management play a crucial role in achieving the climate goals of the Paris Agreement and the Montreal Protocol.

Background

The global chemical management goal was first agreed upon by governments in 2002. The goal was to produce and use chemicals by 2020 in a way that significantly minimizes negative impacts on human health and the environment. A global policy instrument, the Strategic Approach to International Chemicals Management (SAICM), was established to achieve this goal. The SAICM was initially scheduled to run until 2020 but was unable to meet its target. The fifth international chemicals conference (ICCM5) has now established a new global framework for chemicals for a world without harm from chemicals and waste.

Relevance

The importance of addressing chemical pollution goes beyond environmental and health concerns. It also has significant economic implications. The safe handling of chemicals and waste management play a crucial role in achieving the climate goals of the Paris Agreement and the Montreal Protocol. The Bonn Declaration sends a strong political signal to address the chemical pollution crisis and its impacts on human health, the economy, and the environment.

Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety

Quick Insight
RADA.AI
RADA.AI
Hello! I'm RADA.AI - Regulatory Analysis and Decision Assistance. Your Intelligent guide for compliance and decision-making. How can i assist you today?
Suggested

Form successfully submitted. One of our GRI rep will contact you shortly

Thanking You!

Login

Enter your Email

Enter your email id below to signup.

Enter your Email

Enter your email id below to signup.
Individual Plan
$125 / month OR $1250 / year
Features
Best for: Researchers, Legal professionals, Academics
Enterprise Plan
Contact for Pricing
Features
Best for: Law Firms, Corporations, Government Bodies